Nach meinem Abitur am mathematisch-naturwissenschaftlichen Gymnasium für Jungen in Schwerte 1964, habe ich bis 1975 ev. Theologie und Wirtschaftswissenschaften in Wuppertal, Bochum, Berlin und Hamburg studiert. Nach erfolgreichen Examina unterrichtete ich von 1975 bis 1977 als angestellter Lehrer am Gymnasium des Internates Eringerfeld bei Geseke ev. Religion, Wirtschaftswissenschaften und Politik. Von 1977 bis 1978 war ich arbeitslos und vom Herbst 1978 bis zum Frühjahr 1979 habe ich in Alfter-Oedekoven bei Bonn einen Lehrgang im Steuerrecht für arbeitslose Akademiker besucht. Vom Sommer 1979 bis zum Sommer 1980 leitete ich die Eurosprachschule in Oldenburg, Niedersachsen. Danach trat ich ein Referendariat für das Lehramt Sekundarstufe II am Lehrerseminar in Münster an. Während des Referendariates unterrichtete ich am Gymnasium in Hiltrup bei Münster und am Ludwig Ehrhard-Berufskolleg in Münster.
Im Sommer 1982 beendete ich das Referendariat und trat eine Stelle als Studienrat zur Anstellung an den beruflichen Schulen des Märkischen Kreises in Iserlohn an.
Dort arbeitete ich an der kaufmännischen wie an der gewerblichen Abteilung, außerdem mit einem Deputat von zehn Unterrichtsstunden an der Jugendstrafanstalt in Drüpplingsen.
1991 wechselte ich zum kaufmännischen Robert Schuman-Berufskolleg nach Dortmund. Dort unterrichtete ich bis zum Sommer meiner Pensionierung 2010 in allen wirtschaftlichen Fächern, außerdem die Fächer ev. Religion und Politik in Arzt-, Zahnarzt- und Tierarzthelferinnenklassen, Versicherungs-, Großhandels-, Gesundheits- und Bürokaufleuteklassen sowie Fachpackerklassen.
Ich war seit meiner Studentenzeit immer politisch engagiert, z.B. in der Fachschaft ev. Theologie und im Uni-Parlament der Uni-Bochum, bei den Jusos, u.a. im Unterbezirksvorstand Sauerland, als Juso-Vorsitzender in meinem Heimatort Ergste, Landesdelegierter zum Juso-Parteitag NRW, Bildungsobmann im Ergster Ortsverein der SPD.
Später trat ich bei den Grünen in Schwerte ein. Für sie war ich von 1984 bis 1989 Mitglied im Schwerter Stadtrat und im Verwaltungsrat der Sparkasse Schwerte. Schon vorher und wieder später habe ich zunächts als sachkundiger Bürger für die SPD und dann nach meiner grünen Periode als sachkundiger Bürger für die Linken im Schwerter Stadtrat gewirkt. Inzwischen bin ich kein Parteimitglied mehr, aber immer noch seit mehr als 40 Jahren Mitglied der Lehrergewerkschaft GEW und fast ebenso lange Mitglied der Arbeiterwohlfahrt.
Lange Jahre habe ich am Landgericht in Hagen als Schöffe in Strafkammern mitgewirkt und so einen Eindruck von den sozialen Verwerfungen in unserem Land bekommen.
Ich schreibe regelmäßig Leserbriefe zu politischen, gesellschaftlichen oder kulturellen Fragen und arbeite für amnesty international bei urgent actions zum Schutz von Folteropfern und politischen Gefangenen mit.
Sportlich betätige ich mich sehr gern als Radtourist, auch auf dem Rennrad. Auf dem Fahrrad fuhr ich schon als zerhnjähriger Junge mit meiner ältesten Schwester Hanne im Sommer 1954 von Ergste über Willingen nach Kassel und in die Jugendburg Witzenhausen, von dort über Hannnoversch-Münden, Wernershöhe und Hannover zum Steinhuder Meer und dann über Bückeburg, Gütersloh wieder nach Ergste zurück. 1981 radelte ich von Ergste bis nach Montreux am Genfer See und zurück, darüber verfasste ich einen Reisebericht, im Herbst 2004 mit meiner Nichte Silke in einer Woche von Passau nach Wien. Mit ihr durchquerte ich später, im Sommer 2007, von Berlin aus eine Woche lang, das Havelland. Meine letzte große Radtour unternahm ich im Sommer 2006. Da legte ich auf dem Donauradweg in zehn Tagen mit einem Freund die Strecke von Donaueschingen bis Wie zurück. Über diese Tour habe ich ebenfalls ein Reisetagebuch geschrieben. Gegenwärtig fahre ich fast jeden Tag zwei Stunden mit dem Rad durch die Ergster Umgebung und sonntags unternehme ich Touren mit dem Schwerter ADFC ( Allgemeiner Deutscher Fahrradclub ). Außerdem schwimme ich gern und besuche häufig die Sauna. Seit Kindesbeinen bin ich im Ergster Fußballverein, für den ich viele Jahre als Spieler und Schiedsrichter tätig war. Als Jugendpieler in diesem Club verbrachte ich 17jährig 1961 eine Woche in dem Dorf Mortimer bei Reading in Südengland.
Reisen ist eine meiner größten Leidenschaften. In meinen letzten Sommerferien, 1963, heuerte ich als Schiffsjunge sechs Wochen auf dem Küstenmotorschiff "Wiking" der Elsflether Reederei Beilken an. Es fuhr von dort durch den Nordostsee-Kanal nach Kiel, Göteborg, Karlstadt am Vänersee, Södertälje, alles in Schweden, dann nach Norwegen in den Oslofjord und später weiter, allerdings ohne mich, ich verließ das Schiff in Kiel, nach Dublin in Irland. Auf dem Schiff musste ich auf See während der Freiwachen von sechs bis 12 und von 12 bis sechs jeweils drei Stunden im Wechsel mit einem spanischen Matrosen das Schiff steuern. Der Kapitän gab in unserer Freiwache den Kurs an. Das Schiff verfügte über ein sehr schönes großes, hölzernes Steuerrad, vor dem ein Kreiselkompass den Kurs wies. Die andere Freiwache bestand aus dem Steuermann, einem deutschen und einem österreichischen Matrosen.
Ansonsten musste ich zusammen mit meinem spanischen Kollegen das Schiff vorne fest machen, auf die Pfänder achten, damit die Hafenmauern die Bordwand des Schiffes nicht zerkratzten, die Strickleiter für die Lotsen auswerfen und ihnen an Bord helfen, die Ladeluken öffnen und schließen, funktioniert heute automatisch, die Laderäume fegen, Rost klopfen, d.h. Rost vom Schiff entfernen und das Schiff neu bemalen. Ich musste dort hart arbeiten, bekam aber Geld, wenn auch nicht viel, und vor allem, ich war damals jung und immer hungrig, gutes Essen in Hülle und Fülle. Und wahrhaftig, ich habe an Bord nicht gegessen, sondern gefressen.
Die Kollegen an Bord, der spanische Matrose aus La Coruña, der deutsche und der österreichische Kollege, der Koch, alles junge Männer, ein älterer Maschinist, der Pfeife rauchte und der Kapitän, waren alle sehr nett und hilfsbereit. Dann gab es noch zwei junge Männer als Passagiere und die Frau des Kapitäns, eine sehr hübsche junge Dame. Die drei letzten fuhren nur kurze Strecken mit
Das Schiff besaß etwa 350 BRT. Wir transportierten Koks, Düngemittelsäcke und Holz.
Mir hat diese Arbeitsreise ungeheuer gut gefallen. Nachts auf der bewegten See, die vielen Lichter. Die Seeleute kannten fast alle. Die wunderbare schwedische Schärenküste! Die Fahrt durch den Götakanal und den Oslofjord, die unbekannten Städte! Die Ostsee, wenn sie so richtig wütend war. Ich war nie seekrank. Bei ruhiger See gab es nichts Gemütlicheres als in der Koje zu liegen, dem leisen Rhythmus des Schiffsdiesels zu lauschen und von der sanften Dünung in den Schlaf geschaukelt zu werden. Aus dem Bett konnte man selbst bei hohem Seegang nicht fallen, da am Rande ein Sicherungsbrett angebracht war und die anderen Seite die Schiffswand begrenzte. Ich wäre gern Kapitän geworden, aber wegen meiner Kurzsichtigkeit, zwar nur geringer, war das nicht möglich.
Kapitän und Mannschaft hätten mich gern mit nach Irland genommen, aber ich musste ja zurück in die Schule und das Abitur machen. Ich spendierte zum Abschied einen Kasten Bier. Andrerseits war ich natürlich froh, nicht mehr so früh aufstehen und mitten in den häufig kalten Nächten das Schiff festmachen oder dem Lotsen aufs Schiff helfen zu müssen.
Bei e-stories musste ich mich erst einarbeiten, nachdem ich vorher bei Geschichtennetz veröffentlicht hatte. Immerhin 200000 Klicks hatte ich zu verzeichnen. Diese recht ordentliche Seite ist aber leider an Unlust oder Unfähigkeit des letzten Webmasters eingegangen.
Ansonsten liegen ein illustrierter Gedichtband,170 Seiten, eine Dorfgeschichte, 502 Seiten, ein Erzählband, 420 Seiten, zwei Theaterstücke, jeweils 80 Seiten in meinem Arbeitszimmer und warten auf Veröffentlichung. Für eins meiner Gedichte: "Englischer Apriltag" habe ich 1997 den mit 1000 DM dotierten Mannheimer Literaturpreis "Die Räuber" bekommen. Eine Behördensatire "Der Reisebürokratenpass" hat in den neunziger Jahren die Wochenzeitung "Freitag" veröffentlicht. Ich erhielt ca. 300 DM Honorar.
Zur Zeit arbeite ich an einer internationalen Liebesgeschichte. 478 Seiten sind fertig. 520 sollen es werden. Mittlerweile habe ich meinen Roman im Dezember 2016 mit 518 Seiten fertiggestellt. Ich habe das Buchkonzept, die ersten 70 Seiten und die Kapitelfolge mittlerweile einem Kölner Literaturagenten zugeschickt und hofe auf eine positive Bewertung. Außerdem warten unzählige Tagebuchseiten darauf, geordnet und zusammengefasst zu werden.
Pläne für die Zukunft habe ich genug. Ich möchte zum Beispiel eine Philosophie des Noch-Nicht, eine politische Utopie oder einen Plan für eine gerechte Gesellschaft, ein Buch über Frauen, die ich kenne und kannte, und viele andere Menschen schreiben. Tja, und im Jahr 2017 zähle ich am 10.7. 73 Jahre, wenn es mein Schicksal will! Die vielen Bücher, die alle noch ungelesen in meinem Keller liegen, werde ich bis an mein Lebensende kaum zuende lesen können. Und das möchte ich doch so gerne!
Ob Erfolg oder nicht, ich schreibe von montags bis freitags jeweils drei Stunden. Das macht mich halbwegs glücklich und bereitet mir außerdem großen Spaß. Quantität ist natürlich nicht Qualität, zeigt aber immerhin ernsthaftes Bemühen. "Wer immer strebend sich bemüht, den können wir erlösen." Außerdem lebe ich nun schon 72 Jahre nach der Devise: "So lange ich atme, hoffe ich." Ich halte die Vernunft für den besten Leitstern des Menschen und die Liebe für ihre Konsequenz.
Stolz auf irgendetwas halte ich für Dummheit, aber Freude über vieles für angemessen. Alles, was ich habe, kann eund weiß oder besser nicht kann und nicht weiß, verdanke ich anderen Menschen oder einem günstigen Schicksal. Für die größten Dummheiten halte ich Nationalstolz und religiösen Fanatismus.Gott wird uns niemals erlösen, weil es ihn nicht gibt. Nur wir selbst können uns erlösen und Vernunft und Liebe helfen uns dabei.
Wieso weiß ich, dass es Gott nicht gibt, jedenfalls keinen, der barmherzig und gleichzeitig allmächtig ist?
Amos Oz legt in seinem ausgezeichneten Roman "Judas" seiner Hauptperson, dem gefühlvollen "Höhlenmenschen" Schmuel, die Beweisworte in den Mund: "Ich bin Atheist. Dass Gott nicht existiert beweist folgender Vorfall, der vor wenigen Tagen passierte: Mein kleiner Nachbarsjunge rannte hinter seinem Ball her auf die Straße. Ein Auto erfasste und tötete ihn." ( freies Zitat )
Ich finde es immer lächerlich, wenn nach jeder Katastrophe zu Gott gebetet wird: Zuerst bringt er Pest und Cholera über seine Verehrer und dann danken die ihm noch dafür, dass er nicht noch mehr Menschen diesen Pestilenzen geopfet hat.
Entweder ist Gott allmächtig. Dann ist er angesichts der mörderischen Natur, der Kriege und Katastrophen ein Massenmörder und Schweinehund oder er ist barmherzig, dann kann er nicht allmächtig sein, denn sonst würde er diese elende brutale und grausame Welt mit einem Schlag ins Paradies verwandeln, wie es jeder Mensch auch nur halbwegs guten Willens täte, wäre er dazu in der Lage.
Ich finde den folgenden Spruch unheimlich gut: "Ohne Gott und Sonnenschein bringen wir die Ernte ein!"
Nieder mit Gott und allen anderen Götzen dieser Welt! Auch mit ihren Pfaffen, Propheten und Lügenbolden! Es lebe der Mensch!
Wenn es mir gefällt, schreibe ich weiter an meiner Selbstdarstellung.
Sort list by: Date / Alphabet
Title | Date | Category | Com. |
---|---|---|---|
¡Cada día una alegría! | 03/08/2019 | General | |
A real blue Blues, Depression Blues | 08/26/2021 | Sorrow | |
Juntos contigo | 10/22/2019 | Love & Romance | 1 |
La comida de la despedida | 11/24/2016 | Philosophical | |
Mi Tesorito | 03/01/2020 | Love & Romance | |
Shit happens | 09/02/2022 | Politics & Society | |
Si Tú Ya No Estás Aquí | 10/26/2017 | Loneliness | |
Sin Ti | 12/01/2016 | Emotions | |
Toto llama | 06/02/2022 | Childhood | |
Toto phones | 06/10/2022 | Childhood | |
Tu me faltas tanto, pero hay esperanza | 12/27/2019 | Loneliness |
First release on e-Stories.org 08/10/2016.
All rights belong to its author. e-Stories.org is not responsible for from the author submitted content.